Unzufrieden mit dem Steuerberater Zusammenarbeit mit dem Finanzamt optimieren: Wann man den Steuerberater wechseln sollte

Die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater ist Vertrauenssache. Deutsche Steuerberater haben nicht umsonst einen guten Ruf, so dass Unternehmer in der Regel oft über Jahre mit ihrem Profi gut zusammenarbeiten. Dennoch kommt es vor, dass das Vertrauensverhältnis gestört wird und man den Wechsel ins Auge fasst. Das sollte allerdings nie überhastet geschehen. › mehr
- Anzeige -

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der geplante Energiekostenzuschuss ist eine Zwangsabgabe für Betriebe – und bringt kaum Entlastung!

Viele Steuerzahler freuen sich auf die Energiekostenpauschale, die mit dem Septemberlohn bei ihnen eintreffen soll. Doch ist diese Vorfreude auch gerechtfertigt? Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg, plädiert dafür, mal einen genaueren Blick auf diese vollmundige Ankündigung Vater Staats und den tatsächlichen Auswirkungen zu werfen. Ihr ernüchterndes Urteil erfahren Sie in einer weiteren Folge von “Neues von der Werkbank“. › mehr

Rechtshilfe Zehn Tipps für Steuerberatungskanzleien

Baustelle begutachten oder im Büro bilanzieren? Frisuren formen oder Formulare füllen? Sanitäranlage sanieren oder Steuererklärung schreiben? Handwerksunternehmer sind Profis in ihrem Beruf, vielleicht aber nicht in Steuer- und Finanzplanung. Deshalb bieten Steuerberatungskanzleien ihre Expertise an. Tipps, wie Sie eine passende finden, gibt es hier. › mehr
- Anzeige -

Staatliche Pandemie-Hilfen Viertes Corona-Steuerhilfegesetz im Detail: Abschreibung, Verlustverrechnung, IAB, Steuererklärung und Stundung

Das vierte Corona-Steuerhilfegesetz soll weitere Entlastungen für Unternehmer bringen, die von der Pandemie besonders betroffen sind. Kernpunkte sind etwa die Ausweitung von degressiver Abschreibung und Verlustrücktrag sowie aufgeschobene Fristen für die Abgabe der Steuererklärung. Womit Handwerkschefs konkret rechnen dürfen. › mehr

Mit Bruttowert statt Nettowert berechnen Weihnachtsfeier: 110-Euro-Grenze niedriger ansetzen

Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier sollten Handwerksunternehmer darauf achten, dass die Kosten nicht mehr als 110 Euro pro Arbeitnehmer betragen, sonst werden für jeden Cent über dieser Grenze Lohnsteuer und Sozialabgaben fällig. Achtung: die 110-Euro-Grenze ist ein Bruttowert, kein Nettowert! › mehr