book Themenseite

Die Eigenkapitalquote ist eine der wichtigsten Kennzahlen des Betriebs. Sie beeinflusst Kreditvergabe und die Kosten von Fremdkapital. Unternehmer tun gut daran, den Wert im Blick zu behalten.

Kapitalanlage Prognose: Inflation drängt in die Breite

Hohe Energiepreise, Engpässe in den Lieferketten und eine nach dem Lockdown plötzlich wirksam werdende Nachfrage befeuerten die Inflation zuerst. Dann stiegen die Lebensmittelpreise aufgrund der vielen Krisen an. Und nun ist der Servicesektor ein wesentlicher Faktor für den Preisauftrieb: „Die Inflation hat sich zunehmend in die Breite gefressen“, sagt Benjamin Bente, Geschäftsführer der Vates Invest GmbH. Damit werde es unwahrscheinlicher, dass die Inflation so schnell nachlasse, wie die Aktienmärkte es derzeit erwarten. › mehr

Liquidität sichern Forderungsmanagement: 7 schlaue Tipps für mehr Liquidität

Die Gemengelage im Handwerk ist unübersichtlich: Material- und Lieferengpässe binden Kapital. Der Fachkräftemangel begrenzt die Auftragsannahme, Corona sorgt für Personalausfälle. Die enorm hohe Inflation und die massiv steigenden Preise für Energie und Lebensmittel beeinträchtigen Zahlungsfähigkeit und Investitionsbereitschaft von Kunden. Kommt im Winter eine Gasknappheit, limitiert sie den Umsatz. Das ist wirklich kein leichtes Umfeld für Unternehmer. Legt der Boom im Handwerk nun eine Pause ein? Falls ja, wird die Liquidität im Betrieb zu einem wichtigen Erfolgsfaktor – und damit rückt das Forderungsmanagement in den Fokus. › mehr

Finanzierung Factoring: Mehr Liquidität – weniger Aufwand!

Der Verkauf von Forderungen an eine Factoring-Gesellschaft ist ein Trend – die Branche wächst. Auch Handwerksunternehmen jeder Größe nutzen dieses Finanzierungsinstrument immer öfter. Die Vor- und die Nachteile und worauf Unternehmer achten sollten. › mehr
- Anzeige -

Finanzierung Kredite: Die Nachfrage nach Finanzierungen steigt – welcher Finanzierungsmix sich anbietet

Der russische Angriffskrieg, die Lieferkettenprobleme, die Transformation der Wirtschaft und die enorme Inflation sorgen für erhebliche Unsicherheit bei Unternehmern. Die Folge: Die Kreditaufnahme steigt an, informiert der Bankenverband. Er empfiehlt einen Finanzierungsmix aus privatem und öffentlichem Kapital. Dies sind die wichtigsten Alternativen. › mehr

Kapitalanlage Die Zinsen steigen: Was bedeutet das für den Immobilienmarkt?

Bauen wird teurer. Rund 7,4 Prozent Inflation in Deutschland - das wird schon bald Folgen für die Zinsen haben. Noch liegen sie bei null Prozent. Doch spätestens für Herbst 2022 gilt die Leitzinsanhebung durch die Europäische Zentralbank (EZB) als sicher. Lieferengpässe, explodierende Energiepreise und der Fachkräftemangel sorgen zudem für massiv steigende Baukosten - und verzögerte Baufertigstellungen. Wer heute bauen möchte, sollte die kommende Entwicklung bereits berücksichtigen. › mehr

FinTech-Finanzierung FinTechs: Eigenkapital aus dem Netz ist ein Trend

Neues Denken bei der Unternehmensfinanzierung – mithilfe von Softwaredienstleistern oder Plattformen können sich Unternehmer ihre individuelle Finanzierung selber konzipieren. Das geht ganz einfach und ist ein gutes, die Bankverbindung ergänzendes Tool, um Liquidität und Eigenkapitalbasis zu erhöhen. Sogar für Gründer eignet sich dieser Finanzierungsweg. › mehr

Kreditabsicherung Finanzierung in Corona-Zeiten: Bürgschaften jetzt nutzen!

Corona sorgt für einen sprunghaften Anstieg der Bürgschaften. So stieg allein in Baden-Württemberg das Volumen um das 12-Fache, von 67 Millionen Euro im Jahr 2019 auf 834 Millionen Euro im Jahr 2020. Die Bürgschaftsbanken des Bundeslandes übernehmen meist die Kreditabsicherung, wenn die Hausbank nicht mehr ins Risiko gehen mag. Verbürgt werden viele Vorhaben, von der Gründung über Wachstum bis hin zu Ressourceneffizienz - auch ganz unabhängig von Corona. So geht Bürgschaft. › mehr

Studie zu Insolvenzen Zahlungsfähigkeit: Stark gestiegene Privatinsolvenzen

Eine Studie von Creditreform zeigt einen starken Anstieg bei den Privatinsolvenzen und eine schwache Ertragslage vieler Unternehmen, vor allem im Handel und Gastgewerbe. Für Handwerker bedeutet das: Machen Sie sich ein Bild von der finanziellen Situation Ihrer Kunden – entweder im Gespräch oder über die Schufa. Handwerksunternehmer sichern sich so ihre Liquidität. › mehr

Finanzierung der Selbstständigkeit Gründungsfinanzierung: 11 Förderfelder für Start-ups im Handwerk

Wer gründet, ist sich seiner Kompetenzen meist sehr bewusst. Keine Frage: Gründer im Handwerk können ihr Gewerk. Wenn es allerdings um die Finanzierung der Selbstständigkeit geht, kommen auch mal Zweifel auf: Wo gibt es welche Fördermittel, wie ist die Beantragung – und wer hilft? Hier ist der Überblick über die Förderfelder mit vielen Tipps und Links. › mehr

Finanzierung Studie: Kleine und mittelständische Unternehmen kehren Banken den Rücken

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind die wichtigsten Kunden der Banken – das Handwerk gehört dazu. Doch die KMU finden immer seltener, dass die Banken ihre wichtigsten Kreditgeber sein sollen: 86 Prozent der KMU beschäftigen sich mit Alternativen zum Bankkredit. Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger in Zusammenarbeit mit Creditshelf zeigt, was für die Alternativen spricht - und welche Erwartungen die Unternehmer an ihre Geldgeber haben. › mehr

Finanzierung Trend: So geht Crowd-Finanzierung mit dem eigenen Netzwerk

Die Bank als Finanzierungspartner ist wichtig, aber es gibt inzwischen gute Ergänzungen. So lässt sich mit Crowdfinanzierung fast jedes Projekt schnell und zuverlässig finanzieren. Neu: Wer dabei sein eigenes Netzwerk einbindet, kann die Öffentlichkeit von Plattformen vermeiden - und einen doppelten Nutzen für seinen Betrieb schaffen. Billig ist das Ganze aber nicht. › mehr

Finanzierung Eigenkapital: Mehr Geld von den Beteiligungsgesellschaften

Der Bund baut die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) in Kooperation mit den Bundesländern deutlich aus. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren. Sie können sich nun schneller und einfacher Eigenkapital besorgen - auch für Betriebsmittel und auch in Kombination mit den KfW-Schnellkrediten. Hier sind die neue Regelungen. › mehr
- Anzeige -

Regionale Fördermittel Mecklenburg-Vorpommern: Geld vom Bundesland

Mecklenburg-Vorpommern liegt ganz im Nordosten der Republik. Es unterstützt seine Unternehmer mit Zuschüssen, Krediten, Beratung und Bürgschaften – nicht erst seit Corona. Das Handwerk kann die meisten Förderprogramme nutzen. Ein Überblick. › mehr

Finanzierung Kapitalbeschaffung: Mit Genussscheinen finanzieren

Kreativ in der Krise – Unternehmer können sich über Genussscheine Kapital verschaffen und auch gleich für Kundenbindung sorgen. Wichtige Fragen sind: Wer kommt als Geldgeber infrage? Wie funktionieren Genussscheine? Und welche welche Vor- und Nachteile hat diese Art der Unternehmensfinanzierung? Die Antworten stehen hier. › mehr

Finanzierung Bürgschaft: So sorgen die Bürgschaftsbanken für Handwerkerkredite

Wenn die Hausbank keinen Kredit ohne zusätzliche Sicherheit geben möchte, haben Handwerksunternehmer eine Alternative: Sie können bei der Bürgschaftsbank ihres Bundeslandes nachfragen, ob sie eine Bürgschaft übernimmt. Das bedeutet, dass sie die Zins- und Tilgungspflicht des Handwerksunternehmers übernimmt, wenn dieser sie nicht mehr leisten kann. › mehr

Jetzt anmelden! Webinar: Die Betriebsnachfolge richtig vorbereiten

Bei der Betriebsübergabe gilt es, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, eine gute Ausgangsposition für den Übernehmer zu schaffen und die Altersversorgung des Übergebers zu sichern. Franz Falk, unser Experte für Betriebsübergabe, Betriebsübernahme und Existenzgründung zeigt Ihnen in seinem Webinar DIE BETRIEBSNACHFOLGE RICHTIG VORBEREITEN, wie das auch in Zeiten des Coronavirus funktioniert. › mehr

Regionale Förderprogramme Sachsen-Anhalt: Das Handwerk im Förderfokus

Das Handwerk ist wichtiger Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt. 28.000 Betriebe beschäftigen rund 142.000 Mitarbeiter und 7.000 Auszubildende. Die Regierung hilft mit Zuschüssen und günstigen Krediten. Und sie unterstützt durch kostenlose Beratung bei Gründung, Übernahme, Erweiterung – und ganz besonders bei Innovationen. › mehr

Regionale Fördermittel Sachsen: Fördermittel für die Nummer 1 im Osten

Ein Drittel aller ostdeutschen Handwerksfirmen – ohne Berlin – ist in Sachsen ansässig. Sie beschäftigen schätzungsweise 350.000 Mitarbeiter. In Sachsen sind 56.409 Betriebe registriert. Damit ist Sachsen das Handwerksland Nummer 1 im Osten Deutschlands. Die Sächsische Aufbaubank hilft, wo sie kann. › mehr

Kennzahlenanalyse Finanzierung: So einfach berechnen Sie Ihre Eigenkapitalquote

In Finanzierungsfragen ist die Eigenkapitalquote der Dreh- und Angelpunkt für Handwerksbetriebe. Sie zeigt dem Unternehmer und der Bank die Stabilität oder das Insolvenzrisiko eines Unternehmens. Mit diesem Online-Rechner können Sie schnell und einfach Ihre Eigenkapitalquote berechnen. › mehr
- Home