UnternehmerFrauen im Handwerk Umfrage: Der Investitionsbooster – was halten Sie von den Neuregelungen der Bundesregierung?

Die Bundesregierung plant den Wachstumsbooster zur Stärkung des Standorts Deutschland. Konkret geht es um verbesserte Abschreibungsregeln für Ausrüstungsinvestitionen, eine Absenkung der Körperschaftssteuer und eine beschleunigte Abschreibung von betrieblich genutzten Elektrofahrzeugen. Gültig werden diese Regelungen voraussichtlich rückwirkend zum 1. Juli 2025. Wir möchten in Kooperation mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) von Chefs und Chefinnen in unserer aktuellen Umfrage wissen: Was halten Sie vom Investitionsbooster? Bitte nehmen Sie bis zum 14. Juli 2025 teil. Die Umfrage ist anonym. › mehr

Interview mit Sandra Job Pflicht zur E-Rechnung: Wie die Umstellung auf Digital gelingt

Unternehmer befinden sich in einem Übergangszeitraum: Von 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2026 können sich Rechnungsaussteller noch dafür entscheiden, statt einer E‑Rechnung eine sonstige Rechnung zu versenden. Die Pflicht zur E-Rechnung greift noch nicht vollumfänglich. Im Interview erklärt Sandra Job, Head of Software Consulting bei den pds it-systemen, wie Handwerkschefs jetzt korrekt ihre Systeme umstellen. › mehr
- Anzeige -

E-Kassensysteme und PC-Kassen Kassennachschau: Neue Meldepflicht! Welche To-Dos Sie jetzt unbedingt erledigen sollten

Eine unangekündigte Kassennachschau trifft vor allem bargeldintensive Betriebe. In der Regel erscheinen zwei Prüfer des Finanzamts während der Geschäftszeiten und lassen sich Kassenaufzeichnungen und Verfahrensdokumentation zeigen. Die wichtigsten To-Dos für Chefs im Vorfeld – und was es mit der neuen Mitteilungspflicht der Systeme auf sich hat. › mehr

Interview Inga Krämer zur Grundsteuer: "Mit einer Marktwerteinschätzung verschaffen sich Chefs einen Überblick"

Noch sind nicht alle Grundsteuerwertbescheide verschickt, Chefs können also noch agieren. Inga Krämer, Geschäftsführerin der fino taxtech in Kassel, erklärt, wie man sich mit einer Marktwerteinschätzung einen Überblick verschafft. Etwa entwickelte fino taxtech eine Software zur Grundsteuer, die Chefs nutzen können. Sie empfiehlt, die Daten der Bescheide mit jenen der Erklärung abzugleichen – um Fehler auszuschließen. › mehr

Steuerberatung Steuerberater finden: Wie der Wechsel zur Wunsch-Kanzlei gelingt

Geht der Steuerberater in Rente oder leistet keine zufriedenstellende Arbeit, dann ist guter Rat teuer. ­Einfach zu wechseln dürfte schwierig werden. ­Denn gute Steuerkanzleien sind rar und sie haben meist genügend Mandanten. Zwei Unternehmer berichten, wie sie dennoch den richtigen Steuerberater fanden, Experten erklären, wie Chefs ihre Chancen erhöhen, die Wunsch-Kanzlei für sich zu gewinnen. › mehr

Eigentlicher Betriebszweck erfüllt? Nebentätigkeit: Welche zusätzlichen Einkünfte der Fiskus ganz genau prüft

Achtung Steuerfalle: Als Handwerker sagen Sie in der Regel nicht nein, wenn zusätzliche Aufträge winken und Sie mit der Nebentätigkeit Geld verdienen können. Doch Vorsicht, handelt es sich um Tätigkeiten, die nicht dem Betrieb zugeordnet werden können, steht schnell der Fiskus vor der Tür. Hier die wichtigsten Einkommensarten im Schnelldurchlauf, damit Sie mit Ihrer Nebentätigkeit keine bösen Überraschungen erleben. › mehr
- Anzeige -

IW-Studie Bundestagswahl: Welche Steuerentlastungen die Parteien den Unternehmern versprechen

Handwerksunternehmer machen ihre Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2025 auch davon abhängig, wie Parteien sie und ihren Betrieb steuerlich entlasten. Denn sie wollen investieren und davon profitieren. Wirtschaftsforschungsinstitute und Verbände fordern: Das Hochsteuerland Deutschland benötigt in der neuen Legislaturperiode dringend eine Reform, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Lesen Sie über die wichtigsten Steuervorhaben der Parteien. › mehr

Korruptionsbekämpfung Compliance und steuerfreie Extras: In diesen Fällen dürfen Mitarbeiter und Chefs Geschenke annehmen

Geschenke an Mitarbeiter sind in Deutschland bis zu einem Wert von 50 Euro monatlich steuer- und sozialversicherungsfrei. Was gilt aber, wenn Sie als Unternehmer Geschenke bekommen – beispielsweise von Geschäftspartnern? Dürfen Sie diese überhaupt annehmen oder verletzt das die Compliance? So sind Sie auf alle Eventualitäten gut vorbereitet. › mehr

Unterlagen aus 2014, 2016 und 2018 Aufbewahrungsfrist: Diese Dokumente dürfen Sie 2025 vernichten

Pünktlich zum Jahresbeginn stehen wieder viele Unternehmer vor der Frage: Welche Unterlagen kann ich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist dem Reißwolf übergeben und welche Dateien unwiderruflich löschen? handwerk magazin gibt hier die Antwort – anhand von Informationen von Iron Mountain und dem Softwarebüro Krekeler. › mehr

Jahresausblick Ihre Chancen im Jahr 2025: Steuern und Recht

Wollen Sie miesepetrig ins neue Jahr starten? Wir jedenfalls finden: No way und machen Mut auf Change und neue Chancen. Lesen Sie die wichtigsten News im Bereich Steuern und Recht, die Handwerkschefs den Alltag durchaus auch erleichtern. Und freuen Sie sich auf ein fulminantes 2025. › mehr

Interview mit Michael Kreitinger Digitalisierung der Buchhaltung: „Wenn wieder Routine eintritt, führen neue Prozesse zu mehr Effizienz“

Handwerker stehen vor der Herausforderung, sich in Buchhaltungsfragen permanent auf dem Laufenden zu halten und in Sachen Prozesse die Digitalisierung der Buchhaltung zu optimieren. Doch das geht oft nur mit dem passenden Sparringspartner. Wer aber berät kleine und mittlere Unternehmen? handwerk magazin sprach mit Michael Kreitinger, CEO der Steuerberatungsgesellschaft Neo. › mehr