book Themenseite
Richtig motivieren: Der Erfolg des Betriebs hängt maßgeblich von seinen Mitarbeitern ab. Eigentlich logisch, doch viel zu oft bleibt das Thema Mitarbeitermotivation auf der Strecke. Wie Chefs langfristig für Engagement sorgen können.
Azubis und junge Fachkräfte können durch ein Praktikum im Ausland nicht nur ihr Fachwissen erweitern, sondern auch neue Perspektiven gewinnen und wertvolle berufliche Netzwerke aufbauen. Mit Fördermitteln aus den Programmen Erasmus+ und AusbildungWeltweit wird dieser Schritt für viele möglich. Auch Unternehmer profitieren von den Vorteilen dieser internationalen Erfahrungen.
› mehr
Vom E-Scooter über E-Roller bis hin zu E-Motorrädern: Handwerksbetriebe verstärken sich mit akkubetriebenen Zweirädern nach dem Dienstrad-Prinzip. Beliebt ist die Überlassung der Jobroller mittels Gehaltsumwandlung.
› mehr
Wie beeinflusst gute Führung die Zukunft des Handwerks? Der "Isotec-Handwerkskompass" zeigt, dass eine starke Betriebskultur nicht nur die Mitarbeiterbindung erhöht, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit steigert.
› mehr
collections
Arbeitshilfen zur Mitarbeitermotivation
Berufskleidung kann längst mehr als nur gut aussehen. Angesagt für die Berufskleidung im Sommer 2025 sind vor allem Schuhe, Hosen und Oberbekleidung mit zusätzlichen Features wie Sonnen- und Umknickschutz. Die Neuheiten der Hersteller im Überblick.
› mehr
Sie arbeiten auf dem Bau, in der Gastronomie, in der Altenpflege oder dem öffentlichen Nahverkehr: Helfer, Angelernte oder Aushilfen, von der Arbeitswissenschaft leicht abschätzend unter dem Schlagwort "Einfacharbeit" eingeordnet. Dabei sind ihre Tätigkeiten weder unanstrengend noch anspruchslos, sondern oft komplex, stressig und schlecht bezahlt.
› mehr
Andrea Eigel leitet zahlreiche Erfa-Gruppen – und ist somit ganz nah dran am Handwerk. In ihrer Kolumne beantwortet die erfahrene Beraterin Fragestellungen aus der Praxis. Folge 15: Wie man die ältere Garde im Betrieb dazu bewegt, ihren Erfahrungsschatz verständlich an die junge Generation zu vermitteln – und warum beide Seiten vom Wissenstransfer profitieren.
› mehr
Neuer Job, neue Stadt – und keiner hilft? So ergeht es leider vielen Fachkräften, die für einen neuen Arbeitsplatz auch einen Umzug auf sich nehmen. Wenn Vertrautes zurückgelassen wird, bedeutet das gleichzeitig viel Neues - und viel Arbeit. Nicht jedem fällt das leicht. Unternehmer können den neuen Mitarbeitern dabei helfen. Wie das mit Relocation funktioniert, erfahren sie im aktuellen Workers Cast.
› mehr
Wie steigert das Handwerk seine Anziehungskraft durch attraktive Arbeitsplatzgestaltung? Der „Isotec-Handwerkskompass“ zeigt, wie Handwerksbetriebe Fachkräfte mit Gesundheitsmanagement überzeugen und langfristig binden können.
› mehr
Krank ist krank, was soll ich dagegen tun? Klar, gegen Grippe & Co. gibt es kein Wundermittel. Doch wenn Mitarbeiter sich krankmelden, hat dies viele Gründe. Warum es sich lohnt, die jeweiligen Ursachen zu hinterfragen und wie Chefs die Fehlzeiten durch eine veränderte Firmenkultur nachhaltig senken können.
› mehr
Andrea Eigel leitet zahlreiche Erfa-Gruppen – und ist somit ganz nah dran am Handwerk. In ihrer Kolumne beantwortet die erfahrene Beraterin Fragestellungen aus der Praxis. Folge 14: In welchen Fällen es Sinn macht, sich von schwierigen Mitarbeitern zu lösen, die die Teamdynamik negativ beeinflussen.
› mehr
Krank durch den Job? Ist die berufliche Tätigkeit verantwortlich für ernsthafte gesundheitliche Beschwerden, kann es sich um eine von mehr als 80 anerkannten Berufskrankheiten handeln. Ist dies der Fall, haben Betroffene Anspruch auf eine Entschädigung. Wie das funktioniert und welche drei neuen Krankheitsbilder jetzt eine Berufskrankheit sind.
› mehr
Das Arbeiten an einem Monitor kann die Augen belasten und zu Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Verspannungen führen. Das hat jeder schon mal erlebt, der längere Zeit vor einem schlecht eingestellten Bildschirm oder Bürostuhl gesessen hat. Die aktuelle Arbeitsstättenregel (ASR) aus dem Jahr 2024 zeigt, wie gesundheitsgerechte Bildschirmarbeit am Telearbeitsplatz funktioniert.
› mehr
Mit dem Projekt "Flow 18" will Betriebschef Heinz Hasenkamp seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Wertschätzung entgegenbringen. Der 13 Millionen Euro schwere Neubau ist nicht nur umweltfreundlich angelegt, sondern soll auch den Zusammenhalt im Team fördern.
› mehr
Müssen Sie oft Feuerwehr spielen, weil Ihre Mitarbeiter nicht oder nur unzureichend informiert sind? Mit "Shopfloor-Management", also strukturierten 15-Minuten-Meetings, können Sie Fragen dort klären, wo sie entstehen: im Büro, in der Werkstatt oder auf der Baustelle. Das entlastet Sie als Chef, sorgt für effizientere Abläufe und lässt Gerüchte erst gar nicht aufkommen.
› mehr
Haben Handwerkschefs ihren Mitarbeitern bis Ende 2024 die Inflationsausgleichsprämie zur Abmilderung der Inflation zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn gewährt, sind Lohnerhöhungen, die ab 2025 erfolgen, unschädlich für die Steuer- und Sozialabgabenbefreiung der Prämie. Dies hat ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums bekräftigt.
› mehr
Unter dem Motto "Teile Deine Erfolge" möchte Chefredakteur Patrick Neumann die Weisheit der Community anzapfen. Ein ganz besonderer Handwerks-„Roadtrip“ – eine Reise zu inspirierenden Unternehmerinnen und Unternehmern.
› mehr
Sind es bei Ihnen auch immer die gleichen Mitarbeiter, die am Abend länger bleiben oder Extraschichten übernehmen? Barbara Seidl, Wirtschaftsmediatorin und Expertin für Personalführung in München, erklärt, warum Sie als Chef nicht nur die flexiblen und leistungsbereiten Mitarbeiter für das Übernehmen von Überstunden gewinnen sollten.
› mehr
Die Zahl der Ausbildungsabbrüche steigt seit einigen Jahren deutlich. Stolze 36,7 Prozent aller Ausbildungsverträge im Handwerk wurden 2022 vorzeitig gelöst, das ist neuer Rekord. Doch was können Chefs tun, um ihre Azubis in der Ausbildung zu halten? So müssen Unternehmer mit der aktuelle Auszubildenden-Generation umgehen.
› mehr
Sie wollen die Produktivität erhöhen, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? Die Zeiten, in denen Chefs alles wissen und regeln müssen, sind vorbei. Heute wollen die Mitarbeiter nicht nur mitarbeiten, sondern auch mitgestalten. Nutzen Sie diese Chance – und gewinnen Sie mit dem Produktiv-Tool wertvolle Zeit für wichtige Chefaufgaben.
› mehr
Je mehr Mitarbeiter sich krank melden, desto größer wird der Stress für den Chef und das gesamte Team. Wer seinen Krankenstand regelmäßig ermittelt und mit dem Branchendurchschnitt im Handwerk vergleicht, kann bei steigenden Fehlzeiten rechtzeitig gegensteuern.
› mehr
Flexible Arbeitszeiten sind schwierig und Homeoffice klappt auch nicht? Die gute Nachricht: Es muss nicht jeder alle Aspekte der neuen Arbeitswelt umsetzen, um Fachkräfte zu finden und zu halten. Eine neue Studie zeigt, was im Handwerk in Sachen New Work funktioniert.
› mehr
Geschenke an Mitarbeiter sind in Deutschland bis zu einem Wert von 50 Euro monatlich steuer- und sozialversicherungsfrei. Was gilt aber, wenn Sie als Unternehmer Geschenke bekommen – beispielsweise von Geschäftspartnern? Dürfen Sie diese überhaupt annehmen oder verletzt das die Compliance? So sind Sie auf alle Eventualitäten gut vorbereitet.
› mehr
Andrea Eigel leitet zahlreiche Erfa-Gruppen – und ist somit ganz nah dran am Handwerk. In ihrer neuen Kolumne beantwortet die erfahrene Beraterin Fragestellungen aus der Praxis. Folge 11: Baustellendokumentation.
› mehr
Zum 1. Januar 2022 stieg der gesetzliche Mindestlohn auf 9,82 Euro pro Stunde, im Juli 2022 folgte die nächste Erhöhung auf 10,45 Euro, am 1. Oktober 2022 stieg der Mindestlohn auf 12,00 Euro je Stunde, zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro und mit dem 1. Januar 2025 müssen Betriebe nun 12,82 Euro Mindestlohn zahlen. Was das für Handwerksbetriebe bedeutet und worauf sie bei Minijobbern achten müssen, lesen Sie hier.
› mehr
Um Aufträge an Land zu ziehen, tun Handwerkerinnen und Handwerker gut daran, in ihre eigene Marke zu investieren. Über ein persönliches Netzwerk auf Social Media gelingt das am besten.
› mehr