book Themenseite

Die Wahl der Krankenkasse, gesetzlich oder privat, ist für viele selbständige Handwerker eine Herausforderung. Was für Unternehmer und ihre Familien sinnvoll ist, welche zusätzlichen Leistungen für Patienten wichtig sind und wie Sie ihre Gesundheit richtig versichern.

Regress vermeiden Schwerer Arbeitsunfall: Wer haftet? Diese Fragen des Staatsanwalts sollten Chefs beantworten können

Verunglückt ein Mitarbeiter bei der Arbeit und es geschieht ein schwerer Arbeitsunfall, steht natürlich zunächst das Leid des Betroffenen und seiner Angehörigen im Vordergrund. Je nach Unfallschwere kann zudem die Staatsanwaltschaft vor der Tür stehen und sehr detaillierte Fragen zum Unfallhergang stellen. Wer sich darauf gut vorbereitet, kann im Ernstfall Stress und Fehler vermeiden. › mehr
- Anzeige -

Private Krankenversicherung (PKV) Prämiensteigerungen: So wechseln privat Krankenversicherte intern den Tarif

Aktuell erhalten privat Krankenversicherte die Ankündigung von Prämiensteigerungen ab Januar 2025. Im Schnitt wird eine Erhöhung von 18 Prozent erwartet, meldet der Bundesverband der Privaten Krankenversicherung. Versicherte können ohne erneute Gesundheitsprüfung innerhalb ihres Versicherers in einen günstigeren Tarif wechseln. Wie das geht, erklärt die unabhängige Versicherungsberaterin Vera Kozina aus Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. › mehr

Mitarbeiterbindung mit bKV Betriebliche Krankenversicherung: So machen Sie Ihre Mitarbeiter zu Privatversicherten

Als Mitarbeiter im Handwerk privat krankenversichert zu sein ist wahrer Luxus. Der Chef kann dies mit wenig Aufwand ermöglichen – und seinen Betrieb so besonders attraktiv für Fachkräfte machen. Wie das geht – und was die betriebliche Krankenversicherung kostet. Inklusive großer Tarif- und Leistungsübersicht für ambulanten und stationären Schutz. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Bürgerversicherung: Sollte die Private Krankenversicherung in die Gesetzliche überführt werden?

Wenn es um eine Reform der Kran­ken­ver­si­che­rung geht, ist oft von der Bürgerversicherung die Rede. Das Konzept: Das zweigeteilte System aus gesetzlicher und privater Kran­ken­ver­si­che­rung würde abgeschafft, nur Zusatzleistungen privat abgesichert. Grüne, aber auch SPD und Linkspartei sind für das Konzept. Union, FDP, Ver­si­che­rungswirtschaft sowie weite Teile der Ärzteschaft – und natürlich der Verband der Privaten Krankenkassen – lehnen es ab. Beide Seiten haben gute Argumente. Hier sind sie. › mehr

Arbeitsschutz und Haftung Arbeitsunfall: Regress-Verfahren wegen Sicherheitsmängeln können Betriebe in die Insolvenz treiben

Ein Arbeitsunfall ist im Handwerk keine Seltenheit. Zum Glück springt in diesen Fällen die Berufsgenossenschaft (BG) ein und übernimmt die Kosten für die Behandlung und die Rehabilitation. Doch das ist nur der erste Schritt. Im Zweiten prüft die BG, ob der Unternehmer seinen Arbeitsschutzverpflichtungen nachgekommen ist. Wenn nicht, fordert sie Regress. Und das kann teuer werden. › mehr

Drei Berufsträger im Vergleich Vertreter, Makler und Berater: Welcher Versicherungsexperte passt zu mir?

Versicherungen sind existenziell für Handwerksunternehmen. Optimaler Schutz, schnelle Schadenregulierung und minimierte Bürokratie sind das Ideal. Vertreter, Makler und Berater helfen Unternehmern, ihre Ziele zu erreichen. Die drei Berufsträger haben verschiedene Beratungs- und Entlohnungsansätze – was verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringt. Ein Überblick, der Unternehmern hilft, den passenden Versicherungsexperten für sich zu finden. › mehr

Gesetzliche Krankenversicherung Zusatzbeitrag: Bei Erhöhung lohnt der Wechsel der Krankenkasse

Fast 40 gesetzliche Krankenkassen haben zum Jahresanfang 2024 ihren Zusatzbeitrag angehoben. Den Zusatzbeitrag gibt es seit 2015, damit die gesetzlichen Krankenkassen finanzielle Engpässe leichter ausgleichen können. Der Zusatzbeitrag dient aber auch dem Wettbewerb – der Kassenwechsel ist also durchaus gewollt. Und tatsächlich lohnt er sich, denn die meisten Leistungen der Kassen sind gleich. Ein Umstieg ist aufgrund des Sonderkündigungsrechtes schnell möglich. Und unkompliziert ist er auch. Geldwerte Tipps für den Kassenwechsel. › mehr

bKV und bAV für die Mitarbeiter Betriebliche Krankenversicherung und betriebliche Altersvorsorge: So sorgt der Schutz vom Chef für ein zufriedenes Team

Arbeitgeber können mehr für ihre Mitarbeiter tun, als ihr Gehalt zu erhöhen. So beispielsweise eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) oder eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) abschließen. Beides ist ein echtes Plus für den Arbeitnehmer, stärkt seine Bindung an den Betrieb und erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber. Teuer ist das Ganze meist nicht und das Angebot ist so vielfältig, dass für jeden Bedarf etwas dabei ist. › mehr

Gesundheitsschutz Krankenversicherung: Besser gesetzlich oder privat?

Privileg der Selbstständigen: Sie dürfen ihren Gesundheitsschutz frei wählen. Viele ziehen die Private Krankenversicherung (PKV) der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vor. Doch so eindeutig ist die Entscheidung nicht. Was Unternehmer vor ihrer Entscheidung wissen sollten. › mehr
- Anzeige -

Überblick und Tarifvergleich Schutz der Arbeitskraft: Teure Berufsunfähigkeitsversicherung oder günstige Grundfähigkeitsversicherung?

Das Risiko, berufsunfähig zu werden, ist für Handwerker hoch. Entsprechend teuer ist die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Exklusiv haben wir für 30 Handwerksberufe ermittelt, wie viel sie für eine BU zahlen müssen. Die Alternative: Grundfähigkeitsversicherung (GFV). Etwas weniger Schutz für deutlich weniger Geld. › mehr

Studie der öffentlichen Versicherer Versicherungsabschluss: Sowohl Gründer als auch etablierte Unternehmer verspüren große Unsicherheit

Jungunternehmer entscheiden sich für andere Policen als Altunternehmer – wofür es nicht immer einen sachlichen Grund gibt. Doch beide Gruppen eint: Sie sind sehr unsicher, welche Policen sie wirklich benötigen. Das sind zwei Erkenntnisse aus der jüngsten Gründerstudie der öffentlichen Versicherer. Mit welchen unterschiedlichen Einschätzungen Jungunternehmer und die Inhaber etablierter kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) das Thema Versicherungen angehen. › mehr

Fachkräftemangel Betriebliche Krankenversicherung: Warum die bKV für Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine gute Idee ist

Die Statistik belegt, was Unternehmer längst wissen: Mitarbeiter sind ein rares Gut. Unternehmen brauchen im Schnitt 87 Tage, bis sie eine offene Stelle besetzen können. Gut 65,8 Prozent der Betriebe beklagen einen Fachkräfte- oder Personalmangel und 42 Prozent aller rund zwei Millionen offenen Stellen betreffen Betriebe mit bis zu 19 Mitarbeitern. Das sind Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Wer Mitarbeiter finden oder halten möchte, sollte ihnen also einen guten Grund fürs Bleiben oder Kommen liefern. Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) könnte ein solcher Grund sein. Sie bietet einen kostengünstigen Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmer. › mehr

Fürsorge mit bKV und bAV Betriebliche Krankenversicherung und betriebliche Altersvorsorge: Unkomplizierte Unterstützung für Mitarbeiter

Trotz widriger Umstände – Krieg, Inflation und Pandemie – sind die Unternehmer in Deutschland zunehmend bereit, ihre Mitarbeiter mit einer betrieblichen Altersvorsorge und einer betrieblichen Krankenversicherung auszustatten. Diese Zusatzinvestments sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer unkompliziert in der Handhabung und ein echtes Plus im Wettbewerb um die besten Fachkräfte. › mehr

Damit müssen Sie jonglieren Jahresausblick 2023: Rente und Versicherungen

Fiskus, Finanzen, Fuhrpark: Die Redaktion hat alle wichtigen Änderungen zum Jahresbeginn 2023 für Sie zusammengetragen und recherchiert. So gehen Sie als mittelständischer Unternehmer mit den neuen Gegebenheiten um und nutzen die staatlichen Förderungen für sich. Das Wichtigste zum Thema Rente und Versicherungen lesen Sie hier. › mehr

So zahlt die Versicherung Schadensregulierung: Die Tricks und Kniffe der Versicherer

Gute Schadensregulierung ist möglich – viele zufriedene Unternehmer haben uns ihre Fälle geschildert. Doch es gibt auch ungezählte unzufriedene Unternehmer. Ihre Schäden wurden von ihrem Versicherer nicht oder nicht in voller Höhe beglichen. Die Gründe dafür, sind vielfältig. Fakt ist: Unternehmer greifen im Schadenfall oft nach dem meist billigen Vergleich, den Versicherer zuerst anbieten. Der Gedanke dabei: Lieber einen kleinen finanziellen Ausgleich sofort, als gar keinen oder einen langen Rechtsstreit mit offenem Ausgang. Doch wer die Tricks und Kniffe der Branche kennt, muss sich auf den nachteiligen Deal gar nicht erst einlassen. › mehr