Dossier "Digitale Sichtbarkeit" Content Marketing: So erhöhen Betriebe ihre digitale Sichtbarkeit im KI-Zeitalter

ChatGPT liefert Texte auf Knopfdruck, Bild-KIs wie Midjourney erschaffen optische Welten und Video-KIs produzieren Filme. Handwerksbetriebe tun gut daran, Content Marketing und künstliche Intelligenz für mehr digitale Sichtbarkeit einzuspannen. handwerk magazin zeigt, welche Content-Formen und KIs den Betrieb nach vorne bringen, wie die Beiträge in der neuen Ära der KI-Suche gestaltet sein sollen – und wo die Tools an ihre Grenzen stoßen. › mehr
- Anzeige -

Kolumne "KI im Handwerk" KI-Trends im Handwerk: Wie Betriebe ihre Einsatzplanung automatisieren

Was ChatGPT, Claude, Gemini und Co. fürs Handwerk leisten können: Darüber schreibt hm-Redakteurin Irmela Schwab in ihrer Kolumne über künstliche Intelligenz im Handwerk. In der 2. Folge von "KI-Trends im Handwerk" geht es darum, wie Betriebe mit KI ihre Einsatzplanung steuern. Wichtig dabei: erst die Prozesse denken, dann KI-Tool und Software auswählen. › mehr
- IT

Workers Cast - Talk KI-Websuche als Chance für das Handwerk: Interview mit Moritz Storck

Künstliche Intelligenz ist und bleibt eines der Themen, mit denen sich Handwerksunternehmer aktuell befassen sollten. Denn sie eröffnet so viele Möglichkeiten, den Betrieb zukunftsfähig aufzustellen. In diesem Workers Cast geht es um die Vorteile der KI-Websuche bei der Positionierung des Betriebs im Internet. › mehr

Workers Cast - Solo Automatisierung und KI: Das perfekte Duo!

Künstliche Intelligenz ist für Handwerksunternehmer inzwischen einfach ein Muss. Noch besser läuft es im Zusammenspiel mit Automatisierung. Wer sich über die Möglichkeiten bewusst ist und sie anwenden kann, ist klar im Vorteil. Die wichtigsten Infos dazu und zum Webinar, das die Inhalte vermittelt, gibt es in diesem Workers Cast. › mehr
- IT

Workers Cast - Talk KI-Telefonie im Handwerk: Interview mit Timo Reinhardt

Telefonate annehmen und Fragen beantworten sind zeitintensive Aufgaben eines Handwerkunternehmers. Die Erreichbarkeit kann auch Schwierigkeiten bereiten, wenn handwerkliche Tätigkeiten von Anrufen unterbrochen werden und so Zeitprobleme entstehen. Wie KI-Telefonie dabei helfen kann, verrät dieser Podcast. › mehr
- IT

Barrierefreies E-Mail-Marketing Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Wie Sie alle Kunden per Newsletter erreichen

Seit 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Damit verpflichtet der Gesetzgeber viele Unternehmen in Deutschland, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich zu machen. Auch Handwerksbetriebe sollten ihre digitale Kommunikation auf den Prüfstand stellen, können aber auch von höherer Reichweite profitieren. › mehr

Der große "Sofa-Test" Handwerker-Websites: Betriebe holen im Schnitt nur 23,55 Prozent der Punkte – würde Ihr Webauftritt bestehen?

Fünf Gewerke, fünf Städte, jeweils die ersten 20 Google-Suchergebnisse: Das war die Basis für den großen Check von Handwerker-Websites, den Sandra und Jörg Mosler durchgeführt haben. Das Ergebnis ist ernüchternd – im Schnitt erreichten die geprüften Seiten weniger als ein Viertel der möglichen Punkte. Dabei kann eine gute Website weit mehr leisten als nur Öffnungszeiten und Kontaktdaten zu zeigen. Worauf es wirklich ankommt, und wie Sie mit Ihrem Webauftritt besser punkten, zeigt der "Sofa-Test". › mehr

Workers Cast - Talk KI und Datenschutz im Handwerk: Interview mit Anke Hofmeyer

Daten von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Bewerbern: Sie alle müssen von einem Handwerksbetrieb aufgenommen und verarbeitet – aber natürlich auch geschützt werden. Dafür gibt es klare Regelungen, die Unternehmer durchschauen und umsetzen müssen. Worauf speziell beim Thema KI und Datenschutz zu achten ist, verrät dieser Workers Cast. › mehr
- IT

Interview mit Sandra Job Pflicht zur E-Rechnung: Wie die Umstellung auf Digital gelingt

Unternehmer befinden sich in einem Übergangszeitraum: Von 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2026 können sich Rechnungsaussteller noch dafür entscheiden, statt einer E‑Rechnung eine sonstige Rechnung zu versenden. Die Pflicht zur E-Rechnung greift noch nicht vollumfänglich. Im Interview erklärt Sandra Job, Head of Software Consulting bei den pds it-systemen, wie Handwerkschefs jetzt korrekt ihre Systeme umstellen. › mehr

Workers Cast - Solo KI vs. Suchmaschine: Wer gewinnt den Kampf um die Antwort?

Wer eine Frage hat, ein Problem lösen will oder nach Ideen sucht, der hat bislang meist zuerst eine Anfrage in der Google-Suchmaschine eingegeben. Inzwischen ist es aber auch möglich, eine künstliche Intelligenz nutzen, um Antworten zu bekommen. Wie sich das Nutzerverhalten verändert und welche Vorteile die Optionen haben, verrät dieser Workers Cast. › mehr
- IT
- Anzeige -

Prozessoptimierung Materialbeschaffung: Die 5 größten Trends für ERP-Systeme im Handwerk

Vom papierlosen Büro bis zum vernetzten Baustellenteam bieten digitale Tools neue Potenziale zur Automatisierung, Materialbeschaffung und Prozessoptimierung. Sarah Tietjen, Marketingleiterin beim Rotenburger Spezialisten für cloudfähige Handwerkersoftware pds GmbH, stellt zentrale Entwicklungen vor und zeigt auf, wie Handwerksbetriebe schon heute davon profitieren. › mehr
- IT

Cloud Computing Software SAP-Integration: So meistern Betriebe die Datenmigration

Am Beispiel SAP zeigt Michael Bässler, CTO bei Theobald Software, wie die Integration von Daten in moderne Cloud-Plattformen gelingt. Fürs Handwerk bietet diese Migration deutliche Vorteile: Betriebe können datengestützte Entscheidungen treffen und darüber ihre Prozesse optimieren. › mehr
- IT

Heimlicher "Star" der ZH Conbotics-Malerroboter: Modulares Leichtgewicht soll Malern Standardarbeiten abnehmen

"Der weltweit leichteste Malerroboter", damit bewirbt das Berliner Start-up "Conbotics" seine Innovation auf vier Rädern. Die aus vier Teilen bestehende und nur 130 Kilogramm schwere Robotik-Lösung ist damit auch für Betriebe attraktiv, die bislang vom hohen Gewicht dieser Geräte abgeschreckt waren. Auf dem Handwerkskongress "Zukunft Handwerk" (ZH) 2025 war das Gerät jedenfalls ein echter Hingucker. Wir haben uns den Publikumsmagneten einmal genauer angeschaut. › mehr

Robuste Tablets im Check Baustellen-Tablets: Außenseiter entscheidet den Härtetest für sich

Staub, Schmutz, Wasser und Stürze – außerhalb des Büros wird die Technik ganz schön gefordert. In unserem großen Härtetests haben wir fünf robuste Baustellen-Tablets auf die Probe gestellt, um herauszufinden, welche Geräte wirklich den Widrigkeiten des Baus standhalten. Am Ende gab es einen echten Überraschungssieger. › mehr
- IT