Gründen für Frauen, 10. Folge Beziehung zu Geld: Warum Gründen leicht sein darf und Geld nicht hart verdient sein muss

Jede erfolgreiche Selbstständigkeit beginnt mit der richtigen Beziehung zu Geld. Das glaubt Nicole Rupp, die mit ihrer Firma Geldbeziehung Unternehmerinnen und Unternehmern dabei hilft, erfolgreich zu sein. In der Kolumne "Gründen für Frauen" erklärt die Finanzexpertin, wie der Glaube, dass Geld verdienen hart sein muss, in eine Sackgasse führt. › mehr
- Anzeige -

Diskrete Unternehmensübergabe Nachfolger-Suche: Auf der Plattform "Amber" bleiben Käufer und Verkäufer lange Zeit anonym

Einen Nachfolger für den eigenen Betrieb über eine Plattform zu suchen, schreckt manchen Unternehmer ab: Die öffentliche Präsentation von Umsatz und anderen Daten ist vielen unangenehm. Nun gibt es mit "Amber" eine Plattform, die Käufer und Verkäufer zusammenbringt – ohne dass sofort der konkrete Betrieb und seine Wirtschaftlichkeit erkennbar sind. › mehr

Gründen für Frauen, 8. Folge Bestattungshaus-Gründerin Annabell Wandelt: „Wenn mich keiner will, mache ich es eben selbst!"

Annabell Wandelt wagte mit gerade einmal 20 Jahren als Gründerin den Schritt in die Selbstständigkeit. Sie eröffnete im April 2024 in Neschwitz, nahe Bautzen, ihr eigenes Bestattungshaus. Im Interview spricht die Bestattungsfachkraft über Herausforderungen, Finanzierung und wertvolle Tipps für andere Gründerinnen im Handwerk. Präsentiert vom Münchener Verein. › mehr

Junge Gründerin Bestattungsfachkraft: Das erfolgreiche Konzept der jungen Bestatterin Annabell Wandelt

Als Frau in der Bestattungsbranche hat man es nicht immer leicht – trotzdem wagte Annabell Wandelt mit gerade einmal 20 Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit. Direkt nach ihrer Ausbildung zur Bestattungsfachkraft gründete sie ihr eigenes Bestattungshaus. Mit Einfühlungsvermögen und Mut hat sie sich ihren Platz in einer von Männern dominierten Branche erkämpft. › mehr

Policen für Neu-Selbstständige Versicherungen für Gründer: Welcher Schutz notwendig ist – und welcher nicht

Wer sich im Handwerk selbstständig macht, weiß meist sehr genau, was er kann und was er will. Nur wenn es um den Versicherungsschutz geht, sind viele Gründer unsicher. Welche Versicherungen für Gründer wirklich notwendig sind und auf welche sie verzichten können. Inklusive großem Tarif- und Leistungsvergleich der Versicherer. › mehr

Gründen für Frauen, 7. Folge Unternehmen gründen 2025: Tipps, Trends und Chancen für den Weg in die Selbstständigkeit

2025 ist voller Herausforderungen – aber auch voller Chancen für alle, die ein Unternehmen gründen wollen. Gründungsexpertin Maren Jopen erklärt im Interview, wie man die Gründung erfolgreich meistert. Sie gibt konkrete Tipps für Gründerinnen, die ihre Ideen in einem schwierigen Markt umsetzen möchten. Ein spannender Blick auf die Zukunft der Selbstständigkeit. Präsentiert vom Münchener Verein. › mehr

Workers Cast - Talk Übernehmer sind die neuen Gründer: Interview mit Lina Höttges

Sie werden händeringend gesucht – sind aber leider schwer zu finden: Nachfolgerinnen und Nachfolger für Handwerksunternehmen sind rar gesät. Doch selbst, wenn Chefs einen geeigneten Übernehmer gefunden haben, stehen noch weitere Hürden bevor. Worauf zu achten ist, verrät dieser Workers Cast. › mehr

Alternative Finanzierungsquellen Gründung und Nachfolge finanzieren: 9 Wege, um an frisches Geld zu kommen

Ist eine überzeugende Geschäftsidee gefunden, ein belastbarer Businessplan erstellt und auch für das Marketing ein umfassendes Konzept festgelegt, kommt die nächste Herausforderung: Wie finanzieren Gründer oder Übernehmer ihre Selbstständigkeit? Wer dabei nur an die Hausbank denkt, limitiert sich selbst. Es gibt etliche Alternativen. Hier sind sie. › mehr

Gründen für Frauen, 4. Folge Pomodoro-Technik: So hilft die 25:5-Regel bei der Gründung auf die Sprünge

Effizientes Arbeiten hat nichts mit viel Zeit zu tun, findet Kolumnistin Maren Jopen. Für die Unternehmerin, die Frauen beim Weg in ihre Selbstständigkeit unterstützt, hat sich die 25:5-Regel etabliert: 25 Minuten arbeiten, fünf Minuten Pause. Diese Zeitplanung mit Pomodoro-Technik ermöglicht, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren – und schafft damit eine wichtige Basis für den Erfolg als Gründerin im Handwerk. › mehr
- Anzeige -

Breitgefächerter Finanzierungsmarkt Crowdfinanzierung: Die Alternative zum Bankkredit bietet Chancen, ist aber nicht ohne Risiko

In der Krise vergeben Banken weniger Kredite – oder zu ungünstigen Konditionen. Wer trotzdem ein Vorhaben finanzieren lassen möchte, kann auf Crowdplattformen Geld bei Investoren einsammeln. Und wer sich an anderen Unternehmen und ihren Projekten finanziell beteiligen möchte, kann die Plattformen ebenfalls nutzen. Die Vor- und die Nachteile der Schwarmfinanzierung. › mehr

Interview zur Auszeichnung Genovefa Leng über ihren 'Unternehmerfrau im Handwerk'-Award: "Wettbewerb hat tolle Erfahrungen gebracht"

Wir suchen gemeinsam mit unseren Partnern, der R+V Versicherung und Würth Modyf, die "Unternehmerfrau im Handwerk 2024" - in zwei Kategorien zeichnen wir engagierte, erfolgreiche Frauen im Handwerk aus. Genovefa Leng war 2022 die Gewinnerin in der Kategorie „Selbstständige Unternehmerin“. Im Interview erzählt die Orthopädietechnikmeisterin, wie sich die Auszeichnung ausgewirkt hat – auf das Team, den Betrieb und auf sie selbst. Alle Infos und Link zum Bewerbungsformular 2024 finden Sie im Beitrag. › mehr

Bankkonto Girokonto-Rechner: Vergleich der Konditionen – das beste Konto für Ihren Bedarf

Ein Girokonto braucht jeder – aber damit hört die Allgemeingültigkeit auch schon auf. Denn Bedürfnisse und Nutzungsverhalten der Kontoinhaber sind unterschiedlich. Sie bestimmen über die Kosten. Ein Vergleich von Dispo-Zins, Umsatz- und Bankkartengebühr lohnt. Mit dem neuen Rechner von handwerk magazin können Sie gewünschte Leistungen und Kosten von 3.500 Girokonten ganz einfach vergleichen und die optimale Kontoverbindung finden. › mehr

Umfrageergebnisse "Nachfolge" UFH-Umfrage: Nachfolge ist Herausforderung

In Zusammenarbeit mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) wollten wir von unseren Lesern wissen, wie sie die Nachfolgeplanung angehen. Dabei haben wir auch nach Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem Übergabeprozess gefragt. Die Ergebnisse bewertet Vanessa Thieltges, Dachdeckermeisterin in Nachfolge des elterlichen Betriebs. › mehr

Mezzanin-Kapital Nachfolge: Mit einer stillen Beteiligung den Unternehmenskauf finanzieren

Der Kapitalbedarf bei der Nachfolgefinanzierung ist hoch. Keine Frage. „Und trotzdem ist er meist stemmbar – wenn der Finanzierungsmix stimmt“, sagt Dr. Steffen Huth. Er ist Geschäftsführer der Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) und rät Übernahmewilligen, nicht ungeprüft aufzugeben: „Sind Konzept und Qualifikation überzeugend, können wir bei der Finanzierung oft helfen“, so seine Erfahrung. Wie eine gute Finanzierung gelingt. › mehr

Ausgabe 11/2023 handwerk magazin November-Ausgabe 2023: Die diesjährigen "Top Gründer im Handwerk"

Wenn für Gründerinnen und Gründer Arbeit nicht nur Arbeit ist, sondern Leidenschaft und Feuereifer für mehr als den bloßen Broterwerb, dann sind sie die richtigen für den Award "Top Gründer im Handwerk". Der jährliche Preis von handwerk magazin, Signal Iduna und Würth richtet sich in diesem Jahr an eine ganz neue Unternehmergeneration. Was diese ausmacht und wer den Preis gewonnen hat sowie weitere wichtige Themen für das Handwerk lesen Sie in der neuen November-Ausgabe von handwerk magazin. Ein Special in diesem Heft: die Beilage "Mobilität". › mehr