Diskussion "halb voll, halb leer" Wohlstandsgefälle: Ist die zunehmende ökonomische Ungleichheit Fakt oder Fake?

Für die einen hat der Vermögensunterschied zwischen Arm und Reich Sprengkraft für die Demokratie. Für die anderen ist der Lebensstandard der ärmeren Bevölkerung heute so hoch wie nie zuvor. Prof. Daniel Waldenström vom Research Institut of Industrial Economics, Stockholm, stellt die vielen Zahlen zum Wohlstandsgefälle infrage und hat Handlungsempfehlungen für die Politik. Cem Ince, Bundestagsabgeordneter von Die Linke, fordert eine Umverteilung – zum Wohle der Wirtschaft. › mehr

Ausgabe 07/2025 handwerk magazin Juli-Ausgabe 2025: Kfz-Leasing – Mit Dank zurück!

Steigende Neuwagenpreise und günstige Leasingangebote erhöhen seit Jahren die Nachfrage in Handwerksbetrieben nach Kilometer-Leasing. Immer öfter müssen Firmenchefs daher Kfz-Rückgaben managen. Worauf Handwerksunternehmer beim Kfz-Leasing achten müssen – und viele weitere Tipps – lesen Sie in der neuen Juli-Ausgabe von handwerk magazin. › mehr

Finanzierung

Finanzspiegel Was Geld kostet und was es bringt: Diese Banken bieten die besten Konditionen

Das wichtigste bei der Finanzierung von geplanten Investitionen für den Handwerksbetrieb: eine sichere Kalkulationsgrundlage und minimale Finanzierungskosten. Jeder gesparte Prozentpunkt beim Zins zählt. Kredite für Expansion und technische Erweiterungen sind in den vergangenen Jahren immer teurer geworden - nun gehen sie leicht zurück. Die Überziehung des Geschäftskontos hingegen ist weiterhin teuer. Die Zinsen für Tages- und Festgeld bleiben relativ konstant - und unter der Inflationsrate. handwerk magazin stellt in seinem Finanzspiegel in Kooperation mit der FMH-Finanzberatung in Frankfurt die besten Konditionen für Unternehmer am 27.08.2024 vor. › mehr

Digitales Mahnwesen Online-Mahnantrag: So funktioniert das digitale Mahnen

Unternehmer, Gewerbetreibende und Freiberufler können die Beantragung von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden nun ohne Papierkram und lästiges Eintippen innerhalb weniger Sekunden selbst online durchführen. Das sogenannte digitale Mahnwesen vereinfacht den Prozess. Wie ein Online-Mahnantrag funktioniert und auf welche Details Nutzer achten sollten. › mehr
› Alle Beiträge aus Finanzierung

Betriebsversicherung

Streitfälle absichern Rechtsschutz für Selbstständige: Die besten Tarife im Vergleich

Die Welt ist in Aufruhr, die Menschen in Sorge – eine der vielen Folgen: Es wird schneller gestritten als zu normalen Zeiten. Wer heute rechtliche Hilfe braucht, muss zunehmend tiefer in die Tasche greifen. Gerade für Unternehmer kann das existenzbedrohend werden. Doch es gibt einen Ausweg: Rechtsschutz für Selbstständige schützt vor den finanziellen Folgen juristischer Auseinandersetzungen. Welche Firmen-Rechtsschutzversicherungen wirklich sinnvoll sind – und wie sie im Vergleich abschneiden. › mehr
› Alle Beiträge aus Betriebsversicherung

Sozialversicherung

Regress vermeiden Schwerer Arbeitsunfall: Wer haftet? Diese Fragen des Staatsanwalts sollten Chefs beantworten können

Verunglückt ein Mitarbeiter bei der Arbeit und es geschieht ein schwerer Arbeitsunfall, steht natürlich zunächst das Leid des Betroffenen und seiner Angehörigen im Vordergrund. Je nach Unfallschwere kann zudem die Staatsanwaltschaft vor der Tür stehen und sehr detaillierte Fragen zum Unfallhergang stellen. Wer sich darauf gut vorbereitet, kann im Ernstfall Stress und Fehler vermeiden. › mehr

Knie-, Schulter- und Lungenprobleme Berufskrankheit: 3 neue Krankheitsbilder haben seit April 2025 Anspruch auf Entschädigung

Krank durch den Job? Ist die berufliche Tätigkeit verantwortlich für ernsthafte gesundheitliche Beschwerden, kann es sich um eine von mehr als 80 anerkannten Berufskrankheiten handeln. Ist dies der Fall, haben Betroffene Anspruch auf eine Entschädigung. Wie das funktioniert und welche drei neuen Krankheitsbilder jetzt eine Berufskrankheit sind. › mehr
› Alle Beiträge aus Sozialversicherung

Privatvorsorge

Finanzspiegel Was Geld kostet und was es bringt: Diese Banken bieten die besten Konditionen

Das wichtigste bei der Finanzierung von geplanten Investitionen für den Handwerksbetrieb: eine sichere Kalkulationsgrundlage und minimale Finanzierungskosten. Jeder gesparte Prozentpunkt beim Zins zählt. Kredite für Expansion und technische Erweiterungen sind in den vergangenen Jahren immer teurer geworden - nun gehen sie leicht zurück. Die Überziehung des Geschäftskontos hingegen ist weiterhin teuer. Die Zinsen für Tages- und Festgeld bleiben relativ konstant - und unter der Inflationsrate. handwerk magazin stellt in seinem Finanzspiegel in Kooperation mit der FMH-Finanzberatung in Frankfurt die besten Konditionen für Unternehmer am 27.08.2024 vor. › mehr

Geldanlage Gold: Lohnt sich der Einstieg jetzt noch – trotz Allzeithoch?

Keine Frage, die Welt ist in Unruhe: Kriege, Krisen und Katastrophen führen zu Verunsicherung – auch auf den Anlagemärkte. Gold ist traditionell die Fluchtwährung in solchen Phasen. Kein Wunder, dass der aktuelle Kurs auf einem Allzeithoch ist. Lohnt jetzt noch der Einstieg – und in welcher Form: physisch oder als verbrieften Wert?  › mehr

Langfristige Geldanlage Factor Investing: Mit klaren Regeln zum Erfolg an der Börse

Jeder Anleger kennt inzwischen ETFs – die kostengünstige Fondsvariante, die einem Index folgt. Seit den 1970er Jahren gibt es dieses Konstrukt, die Grundidee blieb unverändert. Doch heute sind viel mehr Daten am Finanzmarkt verfügbar, was zuverlässigere Wege der Renditeerzielung ermöglicht. Einer von ihnen ist das Factor Investing. Was das ist und wie es funktioniert. › mehr
› Alle Beiträge aus Privatvorsorge