book Themenseite

Wenn sich der Betriebsprüfer vom Finanzamt anmeldet, werden viele Unternehmer nervös. Doch mit der richtigen Vorbereitung und geschickter Taktik beim Termin besteht dafür überhaupt kein Anlass.

- Anzeige -

Regress vermeiden Schwerer Arbeitsunfall: Wer haftet? Diese Fragen des Staatsanwalts sollten Chefs beantworten können

Verunglückt ein Mitarbeiter bei der Arbeit und es geschieht ein schwerer Arbeitsunfall, steht natürlich zunächst das Leid des Betroffenen und seiner Angehörigen im Vordergrund. Je nach Unfallschwere kann zudem die Staatsanwaltschaft vor der Tür stehen und sehr detaillierte Fragen zum Unfallhergang stellen. Wer sich darauf gut vorbereitet, kann im Ernstfall Stress und Fehler vermeiden. › mehr

E-Kassensysteme und PC-Kassen Kassennachschau: Neue Meldepflicht! Welche To-Dos Sie jetzt unbedingt erledigen sollten

Eine unangekündigte Kassennachschau trifft vor allem bargeldintensive Betriebe. In der Regel erscheinen zwei Prüfer des Finanzamts während der Geschäftszeiten und lassen sich Kassenaufzeichnungen und Verfahrensdokumentation zeigen. Die wichtigsten To-Dos für Chefs im Vorfeld – und was es mit der neuen Mitteilungspflicht der Systeme auf sich hat. › mehr

Eigentlicher Betriebszweck erfüllt? Nebentätigkeit: Welche zusätzlichen Einkünfte der Fiskus ganz genau prüft

Achtung Steuerfalle: Als Handwerker sagen Sie in der Regel nicht nein, wenn zusätzliche Aufträge winken und Sie mit der Nebentätigkeit Geld verdienen können. Doch Vorsicht, handelt es sich um Tätigkeiten, die nicht dem Betrieb zugeordnet werden können, steht schnell der Fiskus vor der Tür. Hier die wichtigsten Einkommensarten im Schnelldurchlauf, damit Sie mit Ihrer Nebentätigkeit keine bösen Überraschungen erleben. › mehr

Freundschaftsdienste Schwarzarbeit: Wann Chefs bei Gefälligkeiten in Verdacht geraten

Am einfachsten ist es, Sie übernehmen als Handwerker oder Handwerkschef überhaupt keine Gefälligkeiten – auch nicht in der Familie oder unter Nachbarn, bei Kollegen oder im Verein. Denn die Abgrenzung, ob es sich um Schwarzarbeit oder um eine Gefälligkeit handelt, ist nicht trivial. Lesen Sie hier, ab wann Sie in die Gefahrenzone Schwarzarbeit geraten. › mehr

Unterlagen aus 2014, 2016 und 2018 Aufbewahrungsfrist: Diese Dokumente dürfen Sie 2025 vernichten

Pünktlich zum Jahresbeginn stehen wieder viele Unternehmer vor der Frage: Welche Unterlagen kann ich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist dem Reißwolf übergeben und welche Dateien unwiderruflich löschen? handwerk magazin gibt hier die Antwort – anhand von Informationen von Iron Mountain und dem Softwarebüro Krekeler. › mehr

Aktuelle Urteile Arbeitszeitgesetz: Für Nachtzuschläge, Sonntagszuschläge und Feiertagszuschläge strikt die Grenzen einhalten!

Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge bleiben steuerfrei, wenn Handwerksunternehmer bestimmte Grenzen einhalten. Zuletzt hatten die Gerichte erneut zu entscheiden. Wie Sie Fallstricke vermeiden. › mehr
- Anzeige -

Abhängig angestellt oder selbstständig? Statusfeststellung: Deutsche Rentenversicherung entscheidet nicht mehr über Sozialversicherungspflicht

Zum 1. April 2022 ändert sich das Statusfeststellungsverfahren bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Dort ist ab diesem Zeitpunkt nur noch der Status einer Tätigkeit abzufragen – es wird nicht mehr über die Versicherungspflicht in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung geurteilt. Was Betriebe daher jetzt beachten sollten. › mehr