- Anzeige -

Nichteuropäische Arbeitnehmer Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Mit der Ausländerbehörde Mitarbeiter aus Drittländern rekrutieren

Wer Mitarbeiter aus dem nichteuropäischen Ausland beschäftigt, muss nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz einige Formalitäten erfüllen, um die Fachkraft in den Betrieb zu holen. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Breidenbach, Fachanwalt für Sozialrecht und Partner der Kanzlei Flöther & Wissing in Halle an der Saale, sowie Berater des Netzwerks Unternehmen Integrieren Flüchtlinge (NUIF) erklärt, wie kleine und mittlere Betriebe korrekt vorgehen. › mehr

Interview mit Daniel Kostyra Wirtschaftsmediation: Streit beilegen ohne teure Prozesse

Prozesse kosten Zeit und Geld und bringen oft nicht die erhofften Ergebnisse. Anders verläuft eine Wirtschaftsmediation, die die Konfliktparteien an einen Tisch holt und einvernehmliche Lösungen herbeiführt. Ein Unternehmer berichtet aus seinem Alltag als Mediator. › mehr

Hausbesuche bei Arbeitnehmern Kontrollbesuch: Darf der Arbeitgeber kranke Mitarbeiter besuchen?

In kleinen Teams sind krankheitsbedingte Ausfälle mehr als ärgerlich. Hegen Chefs den Verdacht, dass der Mitarbeiter einfach nicht zur Arbeit kommt, wäre es ja womöglich ganz einfach, dem kranken Kollegen einen Kontrollbesuch abzustatten. Doch darf der Arbeitgeber das? Zwei Rechtsexperten klären auf. › mehr

Interview zu Best-Practice-Fall Einstiegsqualifizierung: So fanden zwei Menschen aus dem Nicht-EU-Ausland einen Ausbildungsplatz im Handwerk

Diplom Ingenieur Robert Grave, Standortleiter des Maschinenbauers ANR Systech GmbH mit 30 Mitarbeitern aus Borken in Nordrhein-Westfalen, bildet zwei junge Männer aus der Ukraine in seinem Betrieb aus. Sie werden über die Einstiegsqualifizierung der Bundesarbeitsagentur fit für den deutschen Arbeitsmarkt gemacht. Was es damit auf sich hat, erklärt er im Interview. › mehr

Tipp zum Jahresbeginn Aushangpflichten: Prüfen Sie jetzt Ihr (digitales) Schwarzes Brett

Der Jahresbeginn ist eine gute Gelegenheit, zu überprüfen, ob die gesetzlich vorgeschriebenen Aushangpflichten im Betrieb rechtssicher erfüllt sind. Auch im Handwerk muss jeder Arbeitgeber diverse Gesetze, Verordnungen und Regelwerke seinen Mitarbeitern in aktueller und vollständiger Form zugänglich machen. Das geht natürlich auch digital. › mehr

Bundesarbeitsgericht Teilzeit: Urteil beendet Benachteiligung und sorgt für Zuschläge ab der ersten Überstunde

Das Diskriminierungsverbot verhindert, dass Überstundenzuschläge auf Vollzeitbeschäftigte begrenzt sein können – so ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 5. Dezember 2024 (Az.: 8 AZR 370/20). Damit ist eine tarifvertragliche Regelung, die unabhängig von der individuellen Arbeitszeit für Überstundenzuschläge das Überschreiten der regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten voraussetzt, nichtig. Somit haben auch Arbeitsnehmer in Teilzeit einen Anspruch auf Honorierung ihrer Mehrleistung. › mehr

Rentenpolitische Maßnahmen Rentenaufschubprämie: Müssen Chefs ihre Rentner-Mitarbeiter bei der Auswahl der passenden Option beraten?

Die geplanten rentenpolitischen Maßnahmen zur Sicherung von Fachkräften könnten für Handwerkschefs die Möglichkeit sein, Fachkräftelücken im Betrieb mit älteren Mitarbeitern zu füllen. Die geplante Rentenaufschubprämie schafft Anreize für Mitarbeiter im Rentenalter, weiter für den Betrieb da zu sein. Nun stellt sich die Frage: Was ist eigentlich genau geplant und müssen Handwerkschefs ihre Rentner-Mitarbeitern künftig diesbezüglich beraten? › mehr
- Anzeige -

Wucher-Verdacht entkräften Notdienst: Wie Sie arbeitsrechtlich keine Fehler machen und die Preise transparent und fair kalkulieren

Für Handwerker ist die Ausrichtung auf den Notfall ein zweischneidiges Schwert. Einerseits locken erhebliche Umsätze in kurzer Zeit, andererseits entzieht sich die Entwicklung der Planbarkeit. Einerseits ist Kunden klar, dass spontane Unterstützung ihren Preis hat, andererseits werden schnell Vorwürfe der Geldmacherei, ja des Wuchers laut. Wie Handwerksunternehmer gesetzeskonform agieren und die Notdienst-Preisgestaltung für beide Parteien transparent und fair gestaltet ist. › mehr

Dossier Arbeitsverträge Arbeitsvertrag-Muster: Vorlagen zum Herunterladen

Endlich den passenden Mitarbeiter, Minijobber oder Geschäftsführer gefunden? Dann schnell den geeigneten Arbeitsvertrag vorlegen und die Tinte trocknen lassen. Dazu hier ganz einfach das erforderliche Muster zum Beispiel für einen Teilzeit-Arbeitsvertrag, einen Anstellungsvertrag für einen GmbH-Geschäftsführer oder ein Muster für einen unbefristeten Arbeitsvertrag herunterladen. › mehr

Handwerk-Workation mit Team Auslandseinsatz am Urlaubsort: Steuern, Arbeitsrecht und Sozialversicherung beachten

Arbeiten an einem Urlaubshotspot ist en vogue. Doch was beachten Chefs, wenn sie ihre Teams ins Ausland schicken? Neben steuerlichen Hürden behalten sie arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Vorgaben im Blick. Wie Unternehmer ihren Auslandseinsatz rechtssicher vorbereiten, erklärt Rechtsanwalt Dr. Axel Boysen von Fragomen Global LPP in Frankfurt am Main. › mehr